01. 2025 | Februar/März | wohninsider.at 55 KÜCHE - Die Nutzung von Live-Demos: Beispielsweise das sanfte Ein- und Ausfahren eines LeMans-Eckschranks oder die einfache Höhenverstellung eines Apothekerauszugs. - Den Vergleich „mit und ohne“: Den Kunden zeigen, wie viel Stauraum durch smarte Lösungen zusätzlich entsteht. - Die Emotionale Ansprache: „Stellen Sie sich vor, Sie öffnen Ihre Schublade und alles ist perfekt organisiert und griffbereit.“ Also es gibt schon einige Möglichkeiten den Stauraum attraktiv zu präsentieren. Die Küche von innen heraus planen – das ist der Schlüssel. Wenn es gelingt, Kunden von Anfang an für smarte Stauraumlösungen zu begeistern, können Händler sich vom Wettbewerb abheben und gleichzeitig ihren Umsatz steigern. Gerade in Zeiten rückläufiger Neuplanungen bietet die proaktive Vermarktung von Stauraumausstattungen eine einfache Möglichkeit, Mehrwert für Kunden zu schaffen und attraktive Margen zu erzielen. Die Technik in den (Küchen-)Möbeln ist nahezu unsichtbar und versteckt. Natürlich gewollt. Wie hebt man sie in den Vordergrund? Das ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für den Handel. Unsichtbare Technik sollte durch gezielte Erlebnisse ins Bewusstsein der Kunden gerückt werden. - Erlebnisstationen im Küchenstudio: Präsentationen mit Bewegung – „Drücken Sie hier und erleben Sie, wie sich der Schrank automatisch öffnet!“ - Licht & Design nutzen: Beispielsweise offene Schrankbereiche mit stilvoll beleuchteten Auszügen. - Digital erlebbar machen: AR-/VR-Lösungen oder digitale Showrooms helfen, Stauraumtechnik anschaulich zu erklären. Hier bieten wir auch Lösungen für den Handel an. In Küchenstudios werden oft Events für Endkunden veranstaltet – 99 % davon sind Kochvorführungen. Wäre eine Art „Stauraumevent“ eine neue Idee? Definitiv! Ein „Stauraum-Erlebnisabend“ könnte Kunden zeigen, wie sie ihre Küche noch besser organisieren und Platz optimal nutzen können. - Live-Demos: „Wie nutze ich meine Küchenecken perfekt aus?“ - Interaktive Challenges: Kunden ordnen eine Küche – vorher/nachher-Vergleich. - Experten-Tipps: Ergonomie-Beratung mit individuellen Lösungen. Diese Art von Event schafft einen Mehrwert für den Kunden, differenziert den Händler vom Wettbewerb und kann gezielt in der Verkaufsstrategie genutzt werden. 71 % der Befragten holen sich laut Studie Inspiration im Küchenstudio. Sind Ihrer Meinung nach die aktuellen Stauraumlösungen dort entsprechend ausgestellt, werden sie im Verkaufsgespräch vorgeführt oder gibt es hier noch Luft nach oben? Die Studie zeigt, dass Kunden den stationären Handel bewusst nutzen, um Stauraumlösungen zu entdecken. Dennoch sehen wir oft, dass diese Lösungen in Showrooms noch zu wenig in den Fokus gerückt werden. - Best Practice: Händler, die Stauraum gezielt präsentieren, berichten von besseren Beratungsgesprächen, höherer Kundenzufriedenheit und einem höheren Schnittbon. - Optimierungsmöglichkeiten: Klare Kennzeichnung von Stauraumlösungen in der Ausstellung. Interaktive Musterküchen, die verschiedene Stauraum-Optionen vergleichen. Storytelling im Verkauf: „So könnte Ihre Küche mit einer besseren Stauraumorganisation aussehen.“ Speziell bei Renovierungen könnte der Fachhändler doch mit einer StauraumModernisierung punkten? Definitiv, das ist ein enormes Potenzial! Viele Menschen haben eine gut erhaltene Küche, die funktional aufgerüstet werden kann. Es gäbe da mehrere Konzepte für den Handel: - Stauraum-Upgrade-Beratung als eigenes Service-Angebot. - Marketingaktionen wie „Mehr Ordnung für Ihre bestehende Küche“. - Set-Angebote mit leicht nachrüstbaren Lösungen wie dem LeMans, iMove oder dem Ordnungshelfer SpaceFlexx und hochwertigen Besteckeinsätze für Schubladen. Gerade für Kunden, die ihre Küche nicht komplett erneuern möchten, bietet dies eine spannende Alternative. FAZIT • Stauraum ist ein entscheidendes Verkaufsargument – der Handel sollte dieses Potenzial stärker nutzen. • Erlebnisorientierte Beratung steigert den Mehrwert und erleichtert den Verkauf. • Es gibt großes Potenzial für Stauraum-Modernisierung im Bestandsgeschäft. • Kesseböhmer bietet innovative Lösungen, um Küchen optimal zu organisieren. Händler haben zahlreiche Möglichkeiten, sich durch smarte Stauraumlösungen im Markt zu differenzieren – Kesseböhmer unterstützt sie mit Wissen, Produkten und digitalen Tools. www.kesseboehmer.com AKTUELLE NEUHEITEN 2025: • Digitale Küche & Showroom: Interaktive Tools zur Küchenplanung • FreeSlim: Neuer, extrem schlanker Klappenbeschlag – Vorstellung auf der Interzum 2025 • Chefs Table – ein Geräte-Lift für Thermomix, Kitchen Aid, AirFryer etc. WO HÄNDLER DIE NEUHEITEN ERLEBEN KÖNNEN: • Interzum (Q2 2025) – Live-Demos neuer Produkte. • Website Kesseboehmer.com, Linkedin, Instagram, Facebook, einfach der Kesseböhmer Gruppe folgen. • WERK1 Experience Center (ab Q3 2025) – Neues Showroom-Konzept in Dahlinghausen. Hier geht’s zur Studie von Kesseböhmer auf wohninsider.at: kurzlinks.de/qqe2
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==