Schüller mit neuem Logo und starken Innovationen

Unter dem Motto „Feel at home“ präsentiert sich Schüller auf der Küchenmeile – und mit vielen News. Der Spezialist beeindruckt mit neuem Dach-Logo, organischer Kollektion 2026, Japandi-Style und top Funktion.

 

Auf der Küchenmeile in Löhne geht‘s rund und die Schüller Möbelwerk GmbH aus Herrieden zeigt nicht nur aufmerksamkeitsstark auf, sondern ganz unter dem Motto „Feel at home“ und mit Produkten voller Innovationsgeist, Trendgespür und Sinn für Funktionalität – und als innovativer Partner.

Das Unternehmens- ist dabei zugleich gastfreundliches Messemotto, wird hautnah erlebbar sowie in Form eines neuen Unternehmenslogos visuell sichtbar und beschreibt zugleich auch die Kollektion 2026 treffend. Warme Farben, runde Formen und ruhige Strukturen zeichnen die neuen Fronten und Arbeitsplatten aus und spiegeln sich beispielsweise in den neuen abgerundeten Wangenseiten wider. Bessere Planbarkeit durch mehr Standard- und weniger Speziallösungen sowie Durchgängigkeit mit Sandeiche als Korpusinnenfarbe prägen das Gesamtbild der Neuheiten 2026 bei Schüller.

 

Neues Logo mit und als Dach
 

Sofort ins Auge springt das neue Unternehmenslogo und erweist sich sowohl als Dach für die Produktmarken und – ganz mottogemäß – Zuhause für Partner und Belegschaft. Steht Schüller seit der Gründung im Jahr 1966 für höchste Qualität, Individualität und Alltagstauglichkeit und verschwammen im Wandel der Zeit die Grenzen zwischen der Dachmarke Schüller, die als Unternehmen und Arbeitgeber nach außen tritt, und der Qualitätsmarke Schüller, die hochwertige Küchenmöbel anbietet, hat das frische Unternehmenslogo mit dem Claim „Feel at home“ und dem Zeichen eines Hauses das Potenzial für mehr Klarheit und Abgrenzung und stärkere Identifikation. Das Haus steht für Stabilität, Heimat und Langlebigkeit. Es ist offen und lädt ein, sich mit Schüller wie zuhause zu fühlen. Unter der Dachmarke stehen weiterhin die Produktmarken Schüller, next125 und Systemo – und das neue Logo wurde passend zur großen Neugestaltung des Schüller-Ausstellungs-Center |s|a|c. mit visionärem Ausstellungskonzept präsentiert (mehr dazu hier) und erstrahlt vor dessen Eingang, insbesondere zur Küchenmeile 2025.
 

Planungserleichterungen für den Handel
 

Hierbei unterstreicht Schüller auch, dass individuelle und einfache Planung nicht nur so beworben, sondern gelebt wird. Kontinuierliche Anpassungen im Bereich der Produkten beweisen dies eindrucksvoll, wie beispielsweise der neue Spülenschrank in optimierter Höhe für Spülsteine, wie sie in Landhausküchen eingesetzt werden. Auch Schränke mit zwei Auszügen und einem Innenschub sind nun in gefragten Breiten als Standardartikel erhältlich. Für Küchen, die über zwei Ablaufgarnituren verfügen, bietet die neue Kollektion einen zusätzlichen Artikel für einen doppelten Siphon-Ausschnitt.
Außerdem wurde das System der Bestellung für Wangenartikel und Frontmaterial verbessert. Diese Ergänzung des Produktportfolios hat eine Reduzierung von Sonderartikeln und -anfertigungen zur Folge, damit Planer und Planerinnen noch entspannter arbeiten können.
Eine große Erweiterung in puncto Services stellte Schüller dieses Jahr mit der überarbeiteten Planungsprüfung TAK vor. Das KI-gestützte System liefert in Echtzeit Rückmeldung, ob die geplante Schrank-Geräte- Kombination technisch zulässig ist. Es werden sofort Alternativen angezeigt, Überschneidungen von Schränken, Geräten oder Türen werden farblich hervorgehoben und können unmittelbar korrigiert werden. Das spart Zeit und reduziert Planungsfehler. Zudem erstellt das Programm automatisch eine individuell generierte Skizze der geplanten Schrankinnenausstattung.
Durch Unterstützungen wie diese unterstreicht das Unternehmen erneut seine besondere Position als verlässlicher Partner des Küchenplaners.

 

Noch mehr Power & neue Innovationsfelder
 

Was die Komplettvermarktung angeht kann Schüller nun noch mehr punkten. Neben der Schüller-Exklusiv-Marke JUNO, die man inzwischen seit zehn Jahren im Sortiment führt, sind weitere Highlights dazu gekommen. Großer Benefit für den Handelspartner: Die neuen Power-Sets. Bei JUNO ergänzen zwei Power-Sets mit hochwertigerer Ausstattung und Optik das bestehende Set-Angebot. Optimal zusammengestellt sind ebenfalls die zwei neuen Power-Sets der Marke AEG - neu bei Schüller in der Komplettvermarktung. Die praktischen Gerätekombinationen aus drei oder vier Geräten können unter einer Artikelnummer im Bündel bestellt werden, zu einem sehr attraktiven Preis.

Neu ist die Sparte der innovativen Wasseraufbereitungssysteme. Die Zusammenarbeit mit Blanco und Quooker ist gewinnbringend für den Handel, denn es wurden interessante Systeme ins Portfolio aufgenommen, die natürlich auch zu dem speziell entwickelten Unterschrank passen.
Ebenfalls neu in der Schüller Komplettvermarktung ist Bora. Der Name steht für sich – und das bei Schüller erhältliche Exklusiv-Gerät sorgt für ein exzellentes Angebot. Der Schüller Kochmuldenschrank ist speziell für dieses Gerät konzipiert und fertig zum Einbau vorbereitet.
Das Unternehmen baut damit die Stärke in der Komplettvermarktung deutlich aus, was der Handel sehr begrüßt. Alles aus einer Hand zu bekommen, verschlankt seine Prozesse, sorgt für Planungssicherheit und erleichtert die Terminkoordination. Das differenzierte Produktportfolio und das starke Serviceangebot zeigt, wie Schüller gemeinsam mit seinen Handelspartnern mutig vorangeht.
 

Stark, stärker, neue Schüller Kollektion 2026
 

Die visionäre Kraft von Schüller wird auch in der nagelneuen Kollektion 2026 durch und durch sichtbar, die sich rund, weich und organisch mit feiner Formensprache präsentiert und ein gemütliches Wohnambiente schafft. Mit der Schüller Kollektion 2026 wird das Sortiment an runden Schrankformen stilsicher erweitert.

Erfreuen sich die bereits eingeführten Schüller-Rondo-Schränke, als Viertel-Kreise konzipiert, zurzeit großer Beliebtheit, sind neu für die Kollektion 2026 elegante Abschlüsse für Zeilen und Inseln. Diese geben schlichten Planungen einen modernen Twist. Die neuen abgerundeten Wangenelemente fügen sich nahtlos in die Wohnumgebung ein und bieten einen sanften Kontrast zu kantigen Oberschränken.

Die Bar ist seit jeher das Zentrum tiefer Diskussionen, freundschaftlichen Austauschs und offener Ohren. Mit dem abgerundeten Barboard bietet die Schüller Kollektion 2026 nicht nur eine zweite Ebene auf der Arbeitsplatte. Ungezwungene Unterhaltungen und Geselligkeit rücken damit in die eigenen vier Wände – kommunikativ und funktional ein neuer Lieblingsplatz.

Die optional integrierbare Steckdosenleiste im Standfuß des Barboards ermöglicht den direkten Anschluss von Elektrokleingeräten in der Insel und mit dem Insel-Abschlussregal schafft Schüller eleganten Raum zum Verstauen und Präsentieren. Auf Wunsch kann auch hier eine Steckdosenleiste eingeplant werden, sodass Handy, Tablet und Co. alternativ an dieser Stelle aufgeladen werden können und trotzdem zugänglich bleiben – und zugleich die wertvolle Arbeitsfläche frei bleibt. Als Design-Highlight verleiht das offene Abschlussregal der Insel Leichtigkeit und Offenheit – ideal, um Dekoration oder Reise-Souvenirs unauffällig, aber stilvoll zu präsentieren.

Mit den formschönen neuen Elementen bieten sich dem Planer kreative Optionen für die Gestaltung und dem Privatkunden das Gefühl etwas ganz Besonderes und Zeitgemäßes zu bekommen.

Gemütlicher Minimalismus mit Japandi-Style
 

Einzigartig und zeitgemäß ist auch die neue Farbwelt von Schüller. Japanischer Minimalismus trifft auf skandinavische Geborgenheit, verbunden mit ökologischer Verantwortung – dies lässt der Spezialist in die Schüller Kollektion 2026 einfließen, die sich farblich am Einrichtungstrend „Japandi“ orientiert und mit warmen Erdtönen und hellen, weichen Nuancen punktet, die Gemütlichkeit mit Ruhe und Fokus verbinden.

Durchdacht, elegant, nachhaltig
 

Das Ergebnis ist eine homogene, durchgängige Planung und ein harmonisches Gesamtkonzept. Sanftes Hell und mattes Schwarz kombiniert wirkt nicht nur durchdacht, sondern auch elegant. Die Schüller-exklusive E-Gerätemarke JUNO führt 2026 mit MattLite eine neue Ausführung ein. Kochfelder sowie Bedienfelder von Backöfen oder Wärmeschubladen sind nun in eleganter, schwarz-matter Oberfläche erhältlich. Passend dazu werden auch Flachschirmhauben von Edelstahl auf modernes Schwarz umgestellt.
Der Hauswirtschaftsraum erhält mit MATERA auch frische Farbakzente. Neben der Front NOVA stehen nun sieben MATERA-Farben in matt zur Verfügung – gefertigt aus 76 % Recyclingmaterial aus der Kreislaufwirtschaft. Die Fronten sind zu 100 % recyclebar und spiegeln den Naturbezug des Japandi-Trends wider.
Die Anti-Fingerprint-Oberfläche macht MATERA unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und erleichtert die Reinigung dank glatter Oberfläche spürbar. Hohe Beständigkeit gegenüber trockener und feuchter Hitze sowie vielen Reinigungsmitteln unterstreicht den Qualitätsanspruch und die Langlebigkeit der Produkte – Argumente, die Schüller Handelspartner gerne in das Verkaufsgespräch einbinden. Mit Japandi bei Schüller bietet sich dem Handelspartner auch eine schöne Möglichkeit über Trendthemen mit dem Privatkunden ins Gespräch zu kommen und somit eine emotionale Verbindung zum Produkt zu schaffen.

 

Stil küsst Funktion

Stil und Funktion sind bei Schüller kein Widerspruch, sondern stehen gekonnt im Gleichklang. Funktional wie modern und stilsicher hat Schüller Küchenausstattung weitergedacht und Einheitlichkeit sowie Durchgängigkeit berücksichtigt. Bestes Beispiel: Der Aufsatzschrank mit Falttür füllt die bekannte ungenutzte Ecke bei L-Küchen. Aufgesetzt auf der Arbeitsplatte können schwere Küchengeräte oder die Kaffeemaschine eben herausgezogen werden, um sofort einsatzbereit zu sein. Am Zeilenende bietet er zusätzlichen Stauraum für Gläser, Teller und Karaffen. Durch die geschickte Faltöffnung kann der Aufsatzschrank platzsparend geöffnet werden, durch die klare Linie und den versteckten Öffnungsmechanismus fügt er sich durchgängig in einheitlicher Front-Farbe in die Küche ein, und so werden Minimalismus und Praktikabilität vereint.

 

In bestem Licht
 

Dunkle Räume wegen zu geringer Lichtquellen sind mit der Schüller Kollektion 2026 passé. Die neue Nische aus Spiegelglas reflektiert beispielsweise die im Wangenboard integrierte Beleuchtung und verteilt das Licht weich und angenehm im gesamten näheren Arbeitsbereich. So kann aus wenig Leuchtmittel viel Licht geschaffen werden und der Raum wird nachhaltig heller. Spiegelt sich nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die Umgebung in der Nischenrückwand, können lleinere Räume dadurch optisch gestreckt werden und wirken tiefer und größer – eleganter, stilsicherer Eindruck inklusive.
Die neuen Regale mit Glasschiebetür ermöglichen eine stilvolle Präsentation von Weingläsern und Porzellan, geschützt vor Staub, aber dennoch sichtbar. Die Ausführung in Greyglas bringt Leichtigkeit in den Raum und schafft eine Verbindung von Funktion und Ästhetik. Im Oberschrankbereich oder Kücheninseln integriert, sorgt die transparente Gestaltung für eine offene, moderne Atmosphäre. So wird die Küche nicht nur zum funktionalen Arbeitsbereich, sondern auch zum kommunikativen Zentrum des Wohnraums.

Stauraum dank integrierter Speisekammer
 

Verzicht auf den Keller heißt nicht gleichzeitig Verzicht auf Stauraum – dies macht Schüller deutlich und liefert die optimale Lösung. Die in die Küche integrierte Speisekammer liegt bei Schüller dezent verborgen hinter der Küchenfront. Die neue zweitürige Durchgangstür in einer Gesamtbreite von 100 cm fügt sich nahtlos in die Küchenoptik ein. Als Schrankfront getarnt bleiben Linienführung und Durchgängigkeit gewahrt. Vorräte verschwinden aus dem Sichtfeld aber bleiben griffbereit. Durch die kürzeren Einzeltüren mit verringertem Öffnungsradius wird weniger Raum benötigt – perfekt für schmälere Zwischenbereiche und über die schnellere Öffnung der Türen freut man sich ebenso beim Kochen.

Stark & zart bei Arbeitsplatten
 

Beeinflussen Arbeitsplatten den Look der Küche enorm, sind bei Schüller zwei Stärken im Sortiment, die für sehr unterschiedliche Optiken sorgen: starke 39 mm sowie feine 16 mm. Für eine gefällige Optik sorgt nun das Zwischenmaß von 25 mm. Stein- oder Holzdekore kommen an dieser Kante besser zur Geltung als bei schmalen Arbeitsplatten. Darüber hinaus passt die neue Arbeitsplattenstärke zu den bereits bestehenden Wangen und Wangenregalen in diesem Maß, was für harmonische Gestaltungen sorgt. Trendbewusst und funktional – schlagkräftige Argumente für die neue Arbeitsplattenstärke!

„Hidden treasure“: Cooles Highlight
 

Eine Weltneuheit von Bosch und ECOVACS – präsentiert bei Schüller im house4kitchen: der neue Einbau Saug- und Wischroboter. Die bequeme Kombination aus selbstfahrendem Staubsauger mit integrierter Wischfunktion ist ab Frühjahr 2026 im Handel erhältlich. Schüller zeigt auf der Küchenmeile den weltweit ersten Saug- und Wischroboter von Bosch mit Voll-Servicestation mit direktem Frisch- und Abwasser-Anschluss sowie Reinigungsfunktion – dezent verborgen im Spülunterschrank, immerhin liegen Schüller durch eine enge Abstimmung mit Bosch im Design-Prozess Schüller die genauen Maße zum Einbau vor. So sind Spezialanfertigungen der Schüller-Spülenunterschränke für den Einbau der Weltneuheit direkt möglich. Kompatibilität, Funktionalität und Passgenauigkeit wurden genau geprüft und können beim integrierten Modul im house-4kitchen begutachtet werden. Konfigurierbar ab einer Sockelhöhe von 10 cm lässt sich der Roboter mit Station und schwarzem Garagentor direkt in den Spülunterschrank integrieren. Eine separate Standorteinplanung entfällt und Schüller glänzt weiterhin mit Design, technischer Raffinesse und Innovationsgeist.

 

Flacher & eleganter
 

heißt es bei Schüller mit der Umstellung von Kreuz- auf Linearplatten für das Scharnier. Die neuen Linearplatten ermöglichen ein schlankeres, modernes Design – und erneut wird technische Finesse mit detailverliebter Eleganz bis in den Schrank hinein bewiesen, was insbesondere bei Vitrinen positiv ins Auge fällt.
Auch die Klappenbeschläge wurden weiterentwickelt: Verbesserte Dämpfungsmechanismen ermöglichen seit Mai 2025 ein sanfteres Öffnen und Schließen sowie eine zuverlässigere Arretierung in Zwischenpositionen. Ein integrierter Öffnungswinkelbegrenzer im Faltklappenschrank schützt darüber hinaus vor Kollisionen mit Decken oder angrenzenden Türen – und ist jetzt bequem einstellbar.

 

www.schueller.de