

61
WOHNEN
Der BRANCHENRADAR ist eine periodisch erschei-
nende Markt- und Wettbewerbsstudie mit Zeitreihen
zur Entwicklung einzelner Marktsegmente sowie zu
Anbietermarktanteilen. Der BRANCHENRADAR ist
als Multi-Client-Studie konzipiert, d.h. Für den freien
Verkauf bestimmt, als Abo oder als Einzelstudie.
Datenquellen sind:
-- schriftliche Melderunde bei den relevanten An-
bietern eines Marktes
-- jährliche „Investitionsbefragung“: n=rd. 2.200
Häuslbauer und Renovierer, n=rd.200 Bauträ-
ger/Hausverwaltungen
-- Fachhandels-Panels mit Daten zu Absatz und
Umsatz auf Herstellerebene
-- Marktmodell mit mehr als dreißig Daten-Zeit-
reihen
-- Telefonische Expertengespräche
Die Marke BRANCHENRADAR ist europaweit in
sieben Klassen geschützt und im Besitz der Kreutzer,
Fischer & Partner Consulting GmbH.
Mehr unter:
www.branchenradar.comStimmen aus den Branchen
>
>
Johannes ARTMAYR, Geschäftsführer der Strasser
Steine GmbH:
„Der BRANCHENRADAR gibt wertvolle
Informationen in Bezug auf Wettbewerbs- und Marktanalysen,
damit wurde er ein wichtiges Instrument für unsere strategische
Unternehmensplanung.“
>
>
Josef BIERBAUMER, Leitung Einkauf & Produktma-
nagement Würth HandelsgesmbH:
„Trends und Treiber
frühzeitig zu erkennen, die eigene Positionierung am Markt,
Vergleichbarkeit und Transparenz, das leistet der BRANCHEN-
RADAR für uns.“
>
>
Hannelore DANZER, Geschäftsführerin DanKüchen
Möbelfabrik M. Danzer GmbH:
„Der BRANCHENRADAR
gibt Überblick und Orientierung. Durch seine kompakt
aufbereiteten, präzisen Mitbewerbsdaten ist er einmalig in
Österreich.“
>
>
Mag. Sebastian DORDA, Leiter Technik & Marketing
Geberit Vertreibs GmbH & Co KG:
„Der BRANCHENRA-
DAR hilft uns dabei, immer den entscheidenden Schritt voraus
zu sein.
>
>
Martin WALTER, Leitung Produktionsmanagement
Sanitär SHT Haustechnik AG:
„Für uns bietet der BRAN-
CHENRADAR Vergleichswerte, die zur Veränderung der strate-
gischen Ausrichtung genutzt werden.“
>
>
Ing. Hans HEILING, Geschäftsführer Optimo Schlafsys-
teme GmbH:
„Der BRANCHENRADAR ist über viele Jahre
zu einem unserer wichtigsten Analyseinstrumentarien für die
jährliche Evaluierung unserer Firmenperformance geworden.“
>
>
Stefan JUNGWIRTH, Verkaufsleiter Osterreich Ideal
Standard GmbH:
„Chancen und Risiken erkennen, Markt und
Marktteilnehmer einschätzen können, Absatz- und Vertriebsana-
lysen, das alles bietet uns der BRANCHENRADAR seit nun-
mehr vielen Jahren.“
>
>
Michael KÜNTZLER, Verkaufsleitung Österreich
Professional Alfred Kärcher GmbH:
„Als Marktführer
reicht es nicht unsere Mitarbeiter zu kennen, es ist von höchs-
ter Relevanz, stets die aktuellen Bewegungen und Trends am
Markt zu kennen, die Marktdaten des BRANCHENRADARS
nutzen wir als eine der Grundlagen für unsere permanente
Marktbeobachtung.“
>
>
Walter KARGER, Geschäftsführer Domoferm
International GmbH:
„Der BRANCHENRADAR ist als
Unterbau für Analysen und Strategien für unser Unternehmen
unverzichtbar geworden.“
>
>
Johann SCHEURINGER, BA, Vorstand der Geschäfts-
führung Josko Fenster und Türen GmbH:
„Erfolg im
Geschäft setzt präzise Analysen und laufende Vergleiche voraus.
Seit vielen Jahren nutzen wir daher die umfangreiche Informati-
onen des BRANCHENRADARS.“
Das Ranking
Der BRANCHENRADAR leuchtet aber nicht nur
Märkte, sondern auch die Kräfteverhältnisse zwi-
schen den Anbietern aus. Dass eine solche Trans-
parenz nicht allen Marktteilnehmern unbedingt
sympathisch ist, kann man sich gut vorstellen.
„Transparenz hat einem Markt noch niemals ge-
schadet, ganz im Gegenteil“, sagt Kreutzer zu
diesem Problem und weiter: „Transparente Märk-
te wachsen in der Regel rascher als Märkte mit
geringer Informationsdichte. Der Wettbewerb
wird professioneller geführt, es wird mehr auf
Fakten gebaut und weniger Gerüchten geglaubt.
Und das aus gutem Grund, sind doch Unterneh-
mensentscheidungen, welche auf einer unterneh-
mensübergreifenden Informationsbasis getroffen
werden, treffsicherer, da davon auszugehen ist,
dass in solchen Fällen die Belastbarkeit des Infor-
mationsgehalts größer ist als bei individuellen Re-
cherchen.“
Die Zukunft
Bei KFP blickt man zuversichtlich in die Zukunft.
Einerseits wird in den kommenden Jahren das An-
gebot für den österreichischen Markt weiter ver-
dichtet. Andererseits plant man bestehende Wa-
rengruppen mehr und mehr auch in Deutschland
und der Schweiz zu erheben, mit dem Ziel eines
einheitlichen Marktinformationssystems für die
DACH-Region.
Was ist der BRANCHENRADAR?