Previous Page  18 / 116 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 116 Next Page
Page Background

16

wohninsider.at

THEMA

S

eit Beginn an stand der Wiener

Design Tempel nicht unbedingt

unter einem guten Stern. Dem

Wiener Konsumenten ist bis

heute die Marke Stilwerk alles

andere als ein Begriff und die anfangs hoch-

wertigen Mieter suchten sukzessive das Weite.

Der Möbeltempel wurde mit branchenfrem-

den Mietern verwässert, ein Vergleich mit

dem Hamburger Stilwerk ist ein Vergleich wie

mit Tag und Nacht. Wenige Events im Laufe

eines Jahres brachten kaum Schwung in die

Locaction, der große Run blieb aus.

In der Branche kritisiert man, dass vom Be-

treiber einfach zu wenig Geld in die Hand

genommen wurde, um „Stilwerk“ in Wien zu

einer Marke zu machen. Auch bei den geplan-

ten gemeinsamen Aktivitäten der Mieter gab

es eher wenig gemeinsames Denken und so

kochte jeder sein Süppchen. Die Architektur

der Location wird und wurde in der Branche –

speziell für eine Möbelpräsentation – auch

immer kritisiert uns so nahmen hochwertige

Aussteller schon von Anfang an Abstand, sich

am Donaukanal zu präsentieren. Wirklich voll

vermietet dürfte das Stilwerk in seiner kurzen

Laufzeit in Wien nie gewesen sein.

Möbel- und Designszene hat

eigene „Location“ gefunden

Ganz in der Nähe des Wiener Stilwerks hat

sich am anderen Ufer des Donaukanals rund

um die Börse und entlang der Ringstraße ein

neues „Viertel“ gebildet. Dort, im 1. Wiener

Gemeindebezirk – überlappend in den 6. und

9., eröffneten und eröffnen immer mehr nam-

hafte Möbel- und Designstudios. Eine attrakti-

ve „Flaniermeile“ ist entstanden und ein Ende

dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. So ge-

sehen wird der hochwertige Einrichtungsfach-

handel das Ende des Stilwerks in Wien über-

leben und der Konsument wird davon nichts

merken.

"DESIGNTEMPEL" IST GESCHEITERT

Aus für Wiener Stilwerk

Das Wiener Stilwerk ist Geschichte. Wie auf wohninsider-Online

schon berichtet, werden die derzeit noch bestehenden Geschäf-

te abgesiedelt und ab dem Spätsommer soll das Hochhaus am

Donaukanal mit rund 8000 Quadratmetern Fläche ein Zentrum

für Start-Ups und Investoren werden.

V

on

G

erhard

H

abliczek

Fotos: Archiv

Man fühlte sich oft einsam

im Wiener Design-Tempel.

8000 Quadratmeter für

Start-Ups und Investoren.