Klare Zielsetzungen sind der Schlüssel zum Erfolg – das gilt für jedes Unternehmen. Insbesondere aber auch für Küchenstudios, die sich schon lange in einem besonders wettbewerbsintensiven Markt bewegen. Der Küchenring setzt hier an.
Während Trends und Technologien sich stetig wandeln, setzt Der Küchenring auf ein Erfolgsrezept, das an Bedeutung gewinnt: Kontinuität. Gerade in der Küchenbranche, die von langfristigen Kundenbeziehungen und solider Handwerkskunst lebt, wird deutlich, dass sich nicht jeder kurzfristige Trend als nachhaltig erweist. Für Küchenhändler und - studios ist es daher entscheidend, sich auf ihre Kernwerte zu besinnen und konstante Markenpräsenz zu wahren.
Der Küchenring stärkt das Umsatzwachstum des Küchenhandels Mit einem klaren Fokus auf exzellente Konditionen, innovative Dienstleistungen und strategische Unterstützung hat der Verband Der Küchenring über die Jahre hinweg eine kontinuierliche Entwicklung erlebt. Diese Erfolgsgeschichte führt der Küchenring auch 2024 fort. Die stetig steigende Mitgliederzahl bietet gegenüber der Industrie die nötige Stärke, um beste Konditionen zu verhandeln und so den Gesellschaftern maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltiges Wachstum in einem wettbewerbsintensiven Markt zu garantieren.
Finanzmanagement im Fokus. Der Küchenring nimmt sich gerade in Zeiten allgemeiner wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Betriebskosten der wiederkehrenden Kosten an. Jürgen Feldmann, Geschäftsführer bei Der Küchenring, kennt die Schwierigkeiten, mit denen der stationäre Handel zu kämpfen hat: „Die Belastungen für den Mittelstand sind ohnehin hoch und schon seit einiger Zeit steigen die Kosten nochmal rasant an. Umso wichtiger ist es jetzt, jede Leistung zu hinterfragen und einmal auf den Prüfstand zu stellen.“
Worauf man sich verlassen kann: Die Verbandsbeauftragten von Der Küchenring
Sie sind unverzichtbare Bindeglieder zwischen den Anschlusshäusern und der Verbandszentrale in Rheinbach: Die sechs Verbandsbeauftragten von Der Küchenring.
Im Juli ist der große Refresh 2.0 für die Websites vieler Der Küchenring-Partner angelaufen. Hiermit erhalten Küchenhändler, die bereits eine Händler Website besitzen, Zugang zu vielen neuen Funktionen und zu einem neuen modernen Design.
Mit dem Ladenbaukonzept System Plus 1 bringt Der Küchenring neue Fahrt in den Küchenverkauf. Damit will man das Kundeninteresse und die Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Markus Wendel und Hermann Krumme – zwei Küchenprofis die mehr verbindet als nur eine reine Geschäftsbeziehung. Während der Arbeiten für eine neue Kampagne von Der Küchenring kamen Markus Wendel, Verbandsbeauftragter von Der Küchenring, und Hermann Krumme, Geschäftsführer des familiengeführten Traditionsunternehmens Küchenhaus Krumme GmbH, zusammen.
Wie man Kunden im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz erreicht
Der Küchenring unterstützt seine Gesellschafter unter anderem beim professionellen Markenauftritt. GF Jürgen Feldmann setzte von Beginn an auf den Ausbau der Digitalisierung.
Der Küchenring präsentiert neuartiges Marketingportal
Am 4. und 5. Mai trafen sich die Gesellschafter von Der Küchenring zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Ostseebad Warnemünde. Live auf der Bühne und vor der traumhaften Kulisse von Yachthafen und Kreuzfahrtschiffen stellte Geschäftsführer Jürgen Feldmann und Marketingleiterin Theresa Bois das neue Marketingtool vor.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung von DER KÜCHENRING vom 4. bis 5. Mai in Warnemünde wurde der Horner Otto Lehr in der Kategorie Küchen bis 20 m2 zum Küchenplaner des Jahres 2023 ausgezeichnet.
Mutige Entscheidungen für die Zukunft der Küchenbranche
In vielen Industriezweigen und auch im privaten Bereich macht sich angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung Resignation breit. Grund dafür sind unter anderem die bedenklichen Entwicklungen bei den Energie- und Rohstoffkosten, ein sinkendes Konsumklima sowie ein hohes Anspruchsdenken bei Arbeitnehmern.
Der Küchenring als maßgeblicher Impulsgeber der Küchenbranche gab bereits im Jänner den Startschuss für eine innovative Anzeigenkampagne. Unter dem Motto „Ziele setzen – Ziele erreichen“ will sich der Verband unter Leitung von Jürgen Feldmann erhöhte Sichtbarkeit verschaffen und die spezifische Zielgruppe präzise adressieren. Die Rheinbacher Küchenprofis setzen dazu auf einen bewährten Mix aus Leistungen, die sowohl online als auch offline ihre Wirkung entfalten.
In Zeiten von Frequenzrückgang und Fachkräftemangel zählt umso mehr, kompetent zu agieren und mit Fachwissen zu punkten. Der Küchenring setzt hier entsprechende Initiativen zur Fort- und Weiterbildung.
Aktuell wird viel von Investitionen in der Krise gesprochen. Der Küchenring-GF Jürgen Feldmann rät in diesem Zusammenhang, diese bewusst einzusetzen und dabei stets den strategischen Überblick zu behalten.
Nach mehreren Jahren im Ausnahmezustand scheint 2023 ein Jahr des Aufatmens zu werden. Die wirtschaftliche Lage entspannt sich, der Konsumklimaindex steigt langsam, aber stetig, die schlimmsten Befürchtungen in Punkto Energiekrise sind ausgeblieben.